Sie sind hier:

Betriebe und Verwaltungen

Bei der UK Bremen sind Einrichtungen des Landes, selbständige Unternehmen mit überwiegend kommunaler Beteiligung, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts versichert.

Für die Sicherheit und Gesundheit in diesen Einrichtungen und Betrieben stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung.

Die UK Bremen ist für alle Mitgliedsunternehmen Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, Chancen und Möglichkeiten zur Verbesserung der innerbetrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzorganisation aufzuzeigen.

Hierunter fallen eine Vielzahl von sich oftmals gegenseitig unterstützenden Handlungsfeldern, wie zum Beispiel:

  • Der Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Die bedarfsgerechte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
  • Die Entwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung

Die UK Bremen bietet Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen an:

  • Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
  • Unterstützung bei der Implementierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Vermittlung bei Fragen und die Option im Rahmen von Projekten Kooperationen mit anderen Sozialversicherungsträgern bzw. Leistungsanbietenden zu ermöglichen.

Individuelle Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können sein:

  • Physische und psychische Belastung und Beanspruchung
  • Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitssituationsanalysen
  • Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Suchtprävention
  • Gesundheitsbasierte Führung
  • Stress- und Zeitmanagement
  • Kommunikation und Gesprächsführung

Für ein Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte an unsere Präventionsberatung.

Tobias Lange

Präventionsberater
Beratung zu den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Konsul-Smidt-Str. 76 a
28217 Bremen

0421 35012-61
0421 35012-88
E-Mail


Film "Betriebliches Gesundheitsmanagement"


Förderrichtline "Betriebliches Gesundheitsmanagement"

„Um Sie als Arbeitgeber:in gezielt und bedarfsorientiert betreuen zu können, haben wir einen Leitlinienkatalog mitsamt unseren Förderrichtlinien erstellt. Diese Leitlinien helfen ebenso, einen ganzheitlichen, verständlichen Überblick für den BGM-Prozess zu bekommen. Sie können sich den Katalog direkt über diesen Link herunterladen.“

Förderrichtline "Betriebliches Gesundheitsmanagement" zum Download (pdf, 271.4 KB)

Als Mitgliedsbetrieb können Sie das Online-Fragebogentool MOLA der Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) in Kooperation mit der UK Bremen für Ihre Beschäftigtenbefragungen nutzen. MOLA steht für Mensch, Organisationskultur, Leistung und Arbeitsgestaltung.

Der Fragebogen eignet sich zur Erhebung und Auswertung der Chancen und Risiken, die die Gesundheit und Zufriedenheit Beschäftigter bei der Arbeit wesentlich beeinflussen. Mit seinen Individualisierungsmöglichkeiten kann er nicht nur für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, sondern auch für das BGM sowie zur Entwicklung einer sicheren und gesunden Organisationskultur eingesetzt werden. Dabei verbindet er die aktuellen Anforderungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.

Die Nutzung der MOLA-Onlineplattform ist für Betriebe kostengünstig, einfach und selbstständig umsetzbar.

Sie möchten Ihre Beschäftigten mit MOLA befragen und brauchen weitere Informationen? Gerne begleiten wir Sie. Für ein Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte an unsere Präventionsberatung.

Tobias Lange

Präventionsberater
Beratung zu den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Konsul-Smidt-Str. 76 a
28217 Bremen

0421 35012-61
0421 35012-88
E-Mail


Bild der Startseite des Internetauftritts Präventionsportal.de

www.praeventionsportal.de

Was verbirgt sich hinter dem Präventionsportal?
Seit August 2012 betreiben die Unfallversicherungsträger des öffentlichen Dienstes in Niedersachsen und Bremen ein Präventionsportal. Mit unserem Service möchten wir Ihnen für die Praxis, für den Unterricht und die Unterweisungen Materialien anbieten. Die Arbeitshilfen liegen im Dateiformat PDF vor. Sie können kostenlos heruntergeladen werden.

Ist das Portal mit Zugangsbeschränkungen versehen?
Für die Nutzung des Portals sind sowohl für die Schüler- als auch für die allgemeine Unfallversicherung keine Zugangsdaten notwendig. In beiden Fällen ist keine Nutzungsgebühr zu entrichten.

Welchen Service bietet das Präventionsportal?
Neben dem allgemeinen Überblick zu Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, hat der Nutzer die Möglichkeit, betriebsartenspezifische Empfehlungen zu sichten. Von den Experten der Unfallversicherungsträger des öffentlichen Dienstes wurden für 17 Betriebsarten die jeweils wichtigsten Informationen zusammengestellt. Durch einen Klick auf das entsprechende Betriebsartensymbol werden die wichtigsten Publikationen dargestellt, die dann mit einem weiteren Klick auf den jeweiligen Link oder die jeweilige PDF-Datei geöffnet werden können.

Wie oft wird das Portal aktualisiert?
Updates erfolgen automatisch, so dass Sie immer auf die aktuellen Materialien Zugriff haben.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an
info@praeventionsportal.de